In der persönlichen, vollumfänglichen Online-Schulung von trade-e-bility erfahren Sie, welche Anforderungen die EU BattVO an Sie stellt und wie Sie in Ihrem speziellen Fall damit umgehen.
Wenn Sie ein Anhörungsschreiben einer Marktüberwachungsbehörde erhalten haben, können ernstzunehmende rechtlichen Konsequenzen auf Ihr Unternehmen zukommen.
Achtung, obligatorische Verpackungskennzeichnung in Serbien, Bosnien und Herzegowina.
Die Umsetzung der erweiterten Herstellerverantwortung für Verpackungen in Dänemark ist auf den 01.07.2025 verschoben worden. Auch die verpflichtende Registrierung der Verpackungen,…
Die Abgeordneten wollen Anforderungen für die Wiederverwendung oder Wiederbefüllung von Verpackungen klarstellen. Mehrwegverpackungen sollen eine Mindestanzahl an Umläufen erfüllen, die zu einem späteren Zeitpunkt festgelegt wird.
Dieses Thema ist für Händler relevant, wenn sie selbst „unsichtbare“ Elektrogeräte im Portfolio haben, die aufgrund ihrer Beschaffenheit nicht als EEE/WEEE erkannt und daher nicht bei der Stiftung EAR registriert wurden.
Seit dem 01.01.2019 müssen Importeure und Hersteller energieverbrauchsrelevante Produkte mit einem EPREL-Energieetikett versehen und registrieren, um rechtskonform auf dem europäischen Markt verkaufen zu können. Wenn Sie in dem Bereich nicht konform sind, können Sie hier unverbindlich unseren Fast Lane Service anfragen oder unsere Schulung, damit Sie EPREL…
„Hersteller, Importeur, Händler - wer bin ich und was sind meine Product-Compliance-Pflichten im grenzüberschreitenden Handel“ ist das Thema am Freitag, dem 17.11.2023, um 10 Uhr live in unserem Online Compliance Talk. Sie haben die Gelegenheit, persönlich mit anderen Betroffenen ins Gespräch zu kommen. Empfehlen Sie den Compliance Talk gerne auch Ihren…
Statt wie zuvor geplant im September wird sie nach jetzigem Stand in der vierten Oktoberwoche stattfinden.
Die Deutsche Umwelthilfe kündigt an alle rechtlichen Mittel zu nutzen, um Verstöße gegen die Pflicht zur Rücknahme ausgedienter Elektrogeräte zu ahnden.
Diese müssen in Deutschland im Sinne von Elektrogesetz, Batteriegesetz und Verpackungsgesetz registriert werden und die Kosten für das zukünftige Recycling müssen beim Inverkehrbringen einkalkuliert werden.
Hiermit sollen Wettbewerbsnachteile für EU-Unternehmen verhindert werden. Betroffen von dieser Regelung sind im ersten Schritt Einführer von bestimmten Waren, aus einem Drittland, gemäß Anhang I der Verordnung (EU) 2023/956, zum Beispiel Rohre, Fässer, Schrauben, Dosen, Kannen, Kabel oder Dekorationsartikel.
„Ausnahmen vom Elektrogesetz: Welche Elektrogeräte fallen nicht unter den Scope des ElektroG?“ ist das Thema am Freitag, dem 20.10.2023, um 10 Uhr live in unserem Online Compliance Talk. Sie haben die Gelegenheit, persönlich mit anderen Betroffenen ins Gespräch zu kommen. Empfehlen Sie den Compliance Talk gerne auch Ihren Partnern weiter.
Wenn Amazon Ihre WEEE Nummer plötzlich nicht mehr akzeptiert und Produkte auslistet, kann es daran liegen, dass Ihre Geräte in der falschen Geräteart registriert sind, und Amazon dies früher merkt als Sie oder Ihr abmahnwilliger Wettbewerber.
Diese Änderungen betreffen Unternehmen ohne Sitz in Österreich, die Verpackungen und Einwegkunststoff-Produkte nach Österreich einführen. Für alle Lieferungen an Endnutzer ist ein bevollmächtigter Vertreter in Österreich obligatorisch zu bestellen, für Lieferungen an Händler in Österreich können vorlizenzierte Importe mit einem bevollmächtigten Vertreter mit…
Die Plattform der ZSVR wertet Millionen von Verpackungs-Datensätzen und Textdokumenten vollautomatisiert aus. Dadurch spürt sie Recycling-Trittbrettfahrer auf und sorgt für mehr Transparenz im Recycling-Markt.
Die Begeisterung der Menschen für die Bewahrung ihrer zukünftigen Rohstoffe zeigt, dass die Bemühungen von Händlern, Herstellern, Behörden, Dienstleistern und Verbänden Sinn ergeben.
„Die geplante EU-Verpackungsverordnung“ ist das Thema am Freitag, dem 22.09.2023, um 10 Uhr live in unserem Online Compliance Talk. Sie haben die Gelegenheit, persönlich mit anderen Betroffenen ins Gespräch zu kommen. Empfehlen Sie den Compliance Talk gerne auch Ihren Partnern weiter.
Durch die Umstellung der bisherigen Batterierichtlinie auf die Verordnung gelten die Neuregelungen dann unmittelbar ohne weitere Anpassung in allen Mitgliedstaaten.
Hersteller, die Verpflichtungen über Mindestrezyklatgehalte in ihren Verpackungen erfüllen müssen, sollen bevorzugten Zugang zu Recyclingmaterial erhalten.
Das betrifft aber nicht alle CE-Gesetzgebungen. Zum Beispiel sollen Bauprodukte und Medizinprodukte nicht mit CE-Zeichen in UK vermarktet werden können.
Das schwedische Verpackungsrücknahmesystem FTI wird ab dem 01.01.2024 in die Producer Responsibility Organization (PRO) Näringslivets Producentansvar (NPA) eingegliedert. Bis zum 01.11.2023 müssen alle Hersteller einer anerkannten PRO beigetreten sein.
Das Event bereitet Sie optimal auf die Anforderungen des Jahres 2024 und danach vor. Es findet vom 28. - 30. November 2023 im east Hotel in Hamburg statt. Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz.
„New EPR in France: Sports and Leisure Activities, Toys, DIY and Garden Tools“ ist das Thema am Freitag, dem 25.08.2023, um 10 Uhr live in unserem Online Compliance Talk. Sie haben die Gelegenheit, persönlich mit anderen Betroffenen ins Gespräch zu kommen. Damit auch unsere betroffenen ausländischen Kunden einen Mehrwert haben, findet das Event in englischer…
Das Webinar greift ausgewählte Problemfelder des Markteinstiegs nach Großbritannien sowie Grundsätze der Einführung von UKCA auf.
Das Event bereitet Sie optimal auf die Anforderungen des Jahres 2024 und danach vor. Es findet vom 28. - 30. November 2023 im east Hotel in Hamburg statt. Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz.
Die Verordnung wurde am 28.07.2023 im Amtsblatt der EU veröffentlicht und tritt 20 Tage später am 17.08.2023 formell in Kraft.
Es wurden zwar Übergangsfristen berücksichtigt, aber die dann festgelegten Berechnungsverfahren müssen ggf. durch entsprechende Prüf- und Rechercheverfahren umgesetzt werden.
Die Registrierung für Verpackungshersteller muss bereits zum 01.01.2024 erfolgt sein, weil schon mit Inkrafttreten der Verpackungsregulierung im Januar 2025 die Mengen aus dem Vorjahr gemeldet und gesammelt bzw. recycelt werden müssen. Die Meldung der Planmenge für 2024 muss in Q1 2024 erfolgen.
Die EU-Kommission hat am 23.02.2023 ein Vertragsverletzungsverfahren gegen Frankreich eingeleitet. In diesem Verfahren argumentiert die Kommission, dass die französische Triman-Regelung eine Behinderung des Binnenmarktes und des Grundsatzes des freien Warenverkehrs darstelle, da die zusätzliche Kennzeichnung zu einem erhöhten Materialbedarf und damit zu mehr…
„EPR: Neue Abfallströme in Frankreich“ ist das Thema am Freitag, dem 18.08.2023, um 10 Uhr live in unserem Online Compliance Talk. Sie haben die Gelegenheit, persönlich mit anderen Betroffenen ins Gespräch zu kommen.
In der Praxis kann der Grüne Punkt verwendet werden. Dennoch ist anzunehmen, dass die französische Regierung der Kommission ein gut formuliertes Verbot vorlegen wird.
Die Verordnung erlegt Händlern eine Sorgfaltspflicht auf, wenn sie unter anderem Holz, Leder und Kautschuk sowie daraus hergestellte Erzeugnisse (wie Möbel) in der EU in Verkehr bringen oder aus der EU ausführen. Kleine Unternehmen werden von einer längeren Anpassungsfrist profitieren.
Sie soll nun umfassend reformiert werden, so dass auf nationale Etikettierungsvorgaben von Mitgliedsstaaten verzichtet werden kann. Zudem sollen neue Anforderungen zur digitalen Etikettierung definiert werden.
Für die Entwicklung von Nachhaltigkeitskriterien enthält der Parlamentsbeschluss eine Liste von Produkten, die vorrangig berücksichtigt werden sollen. Dabei handelt es sich unter anderem um Eisen, Stahl, Aluminium, Textilien, Möbel und Matratzen, Reifen, Waschmittel, Farben, Schmiermittel, Chemikalien, Informations- und Telekommunikationsgeräte sowie…
Es kann schon jetzt erkannt werden, dass take-e-way das selbstgesetzte Ziel von 4.000 Sammelstellen im take-e-back-System erreichen wird.